Wenn der Radschnellweg Nord entlang der B13 gebaut werden soll, interessiert es mich, wie man vor dem Verkehrslärm, vor blendenden Scheinwerfern und geg.falls vor Abgasen geschützt werden soll.
Wenn es so aussieht wie beim jetzigen Radweg zwischen München und Neuherberg, verheißt das für mich nichts Gutes.
s.a.
http://www.sueddeutsche.de/muenchen/lan ... -1.3231890
Radschnellweg Garching-Unterschleißheim
- faltradler
- Beiträge: 93
- Registriert: Sa 27. Sep 2014, 23:35
- faltradler
- Beiträge: 93
- Registriert: Sa 27. Sep 2014, 23:35
Re: Radschnellweg Garching-Unterschleißheim
Es wird also konkreter: Radschnellweg nimmt Fahrt auf
Aus diesem Anlass schrieb ich an das Landratsamt München Folgendes:
"Bei dem sehr begrüßenswerten Vorhaben von Radschnellwegen zwischen Garching, Unterschleißheim und München möchte ich Sie auf ein weiteres wichtiges Kriterium hinweisen: auf den Schutz der Radfahrer vor den Emissionen des Kfz-Verkehrs.
Entlang der bestehenden Radwege entlang der Bundesstraßen ist es bereits heute aus meiner Sicht gesundheitsschädlich, zumindest aber sehr unangenehm, neben dem intensiven Kfz-Verkehr mit dem Fahrrad zu fahren. Als Radfahrer ist man dem Lärm, den Abgasen und blendenden Kfz-Scheinwerfern (bei Zweirichtungsradwegen) direkt ausgesetzt.
Deshalb ist es aus meiner Sicht wichtig, Distanz zu den Straßen zu halten und Barrieren in Form von dichten Hecken, Erdwällen oder dergleichen anzulegen.
Durch diese Maßnahmen werden die Radschnellwege auch für Freizeitradler attraktiver."
Aus diesem Anlass schrieb ich an das Landratsamt München Folgendes:
"Bei dem sehr begrüßenswerten Vorhaben von Radschnellwegen zwischen Garching, Unterschleißheim und München möchte ich Sie auf ein weiteres wichtiges Kriterium hinweisen: auf den Schutz der Radfahrer vor den Emissionen des Kfz-Verkehrs.
Entlang der bestehenden Radwege entlang der Bundesstraßen ist es bereits heute aus meiner Sicht gesundheitsschädlich, zumindest aber sehr unangenehm, neben dem intensiven Kfz-Verkehr mit dem Fahrrad zu fahren. Als Radfahrer ist man dem Lärm, den Abgasen und blendenden Kfz-Scheinwerfern (bei Zweirichtungsradwegen) direkt ausgesetzt.
Deshalb ist es aus meiner Sicht wichtig, Distanz zu den Straßen zu halten und Barrieren in Form von dichten Hecken, Erdwällen oder dergleichen anzulegen.
Durch diese Maßnahmen werden die Radschnellwege auch für Freizeitradler attraktiver."